983. Schiller an Goethe

[Weimar,] Den 30. Mai 1804

Herr Dr. Kohlrausch, ein Hannoveraner, der aus Rom kommt und Frau von Humboldt begleitet, wünscht sich Ihnen vorzustellen. Er wird Sie gewiß interessiren, und Ihnen von Humboldt und italiänischen Sachen erzählen.

Ich habe nichts Neues zu berichten, denn ich habe wenig erfahren, noch weniger gethan. Die Maschine ist noch nicht im Gange.

Für die Rollen des Selbstquälers welche erledigt sind, habe ich zum Theil Rath geschafft. Bei den übrigen mag es anstehen bis zu Ihrer Zurückkunft.

[Heautontimorumenos ward heute gegeben, aber auch beerdigt. Es hat sich keine Hand rühren wollen und das Haus war leer. Hoffentlich wird unser Freund nun den Terenz in Frieden lassen.]*

Leben Sie recht wohl und kommen bald wieder. Mein ganzes Haus grüßt Sie.

Sch.

H 964 | S 972 | B 976

* Fehlt bei H, zitiert nach S.

982. Schiller an Goethe

[Weimar,] Den 16. April 1804
I. Act.
  1. Mit Macbeth und Banco kommen einige, damit letzterer fragen kann: Wie weit ist’s noch nach Foris?
II. Act.
  1. Die Glock ruft. Darf nicht geklingelt werden, man hört vielmehr einen Glockenschlag.
  2. Der Alte sollte sich setzen, oder fortgehen. Mit einer kleinen Veränderung schlöße Macduff den Act.
III. Act.
  1. Der Bursche der Macbeth bedient, wäre besser anzuziehen und einigermaßen als Edelknabe herauszuputzen.
  2. Eilensteins Mantel ist zu enge. Es wäre noch eine Bahn einzulegen.
  3. Bei Banco’s Mord sollte man ganz Nacht machen.
  4. Die Früchte auf der Tafel sind mehr in’s Rothe zu malen.
  5. Banco’s Geist sieht mir in dem Wams zu prosaisch aus. Doch weiß ich nicht bestimmt anzugeben, wie ich ihn anders wünsche.
IV. Act.
  1. Die Hexen sollten unter den Schleiern Drahtgestelle haben, daß die Köpfe nicht zu glatt erscheinen. Vielleicht gäbe man ihnen Kränze die einigermaßen putzen, zur Nachahmung der Sibyllen.
  2. Da nach der Hexenscene bei uns der Horizont fällt, so müßte Macbeth nicht sagen: Komm herein da draußen etc.; denn dieß supponiert die Scene in der Höhle.
V. Act.
  1. Lady wäscht oder reibt eine Hand um die andere.
  2. Die Schilder wären anzumalen.
  3. Macbeth müßte sich doch, wenigstens zum Theil, auf dem Theater rüsten; sonst hat er zu viel zu sprechen was keinen sinnlichen Bezug hat.
  4. Er sollte nicht im Hermelinmantel fechten.

G.

H 962 | S 971 | B 975

981. Schiller an Goethe

[Weimar, den 4. April 1804]

Die Recension ist geistreich und lichtvoll; so viel Übereinstimmung in den Hauptprincipien zu finden, muß mich billig erfreuen, wenn auch über einzelne Besonderheiten noch controversiert wird. Auch über diese dächte ich mit einem so sinnverwandten Kunstrichter allenfalls noch einig werden zu können.

Mündlich ein Weiteres. Wenn Sie nichts anderes vorhaben, so will ich mich heut Abends um sieben Uhr einstellen. In mein Haus, wo noch ein Hustenlazareth ist, kann ich Sie nicht einladen.

Sch.

H 963 | S 970 | B 974

980. Goethe an Schiller

[Weimar,] Den 2. April 1804

Sagen Sie mir doch, wie es mit Ihnen und den Ihrigen steht? Ob Sie heute die Hussiten besuchen? Ob Sie mich heut Abend mir Ihrer Gegenwart erfreuen wollen? oder was Ihre Zustände sonst mit sich führen?

G.

H 950 | S 968 | B 972

979. Schiller an Goethe

[Weimar,] Hälfte März [1804]

Haben Sie die Güte, die Stelle quaestionis nun anzusehen, ob sie so gehen kann. Eine bedeutende Änderung läßt sich jetzt freilich nicht mehr versuchen, doch hoffe ich, daß jetzt kein unerlaubter Sprung mehr dabei ist.

Wenn Sie nichts zu erinnern haben, so senden Sie mir das Blatt zurück, daß ich in den Rollen das Nöthige sogleich für die heutige Probe abändern kann.

Sch.

H 950 | S 968 | B 972

978. Goethe an Schiller

[Weimar,] Den 12. März

Mögen Sie wohl die zwei ersten Acte ansehen? Wo das weiße Papier eingeheftet ist, fehlt eine Scene zwischen Weißlingen und Adelheid. Wenn Sie nichts zu erinnern haben, ließe sich wenigstens von vorn herein die Rollen abschreiben.

G.

H 958 | S 967 | B 971

977. Schiller an Goethe

[Weimar, Anfang März]

Es ist mir recht zum Trost, daß Sie sich des Tell annehmen wollen. Wenn ich mich irgend erträglich fühle, komme ich gewiß, ich habe mich, seitdem ich Sie bei der Leseprobe zum letztenmal gesehen, gar nicht wohl befunden, denn das Wetter setzt mir gar sehr zu, auch ist mir nach der Abreise unserer Freundin nicht anders zu Muthe, als wenn ich eine große Krankheit ausgestanden.

Sch.

H 959 | S 966 | B 970

976. Schiller an Goethe

[Weimar, den 24. Februar 1804]

Anbei übersende die Rollen vom Tell, mit meiner Besetzung, und bitte Sie, nun das weitere darüber zu verfügen.

Ich habe drei neue Weiber darin creirt, um die drei noch übrigen Schauspielerinnen mit Antheil in das Stück hineinzuziehen, weil sie nicht gern Statisten machen. Die Müller bleibt ganz weg.

Heute Abend werden wir uns bei Madame sehen. Gestern haben wir Sie recht vermißt; es ist manches Lustige vorgefallen, worüber wir uns noch in künftigen Tagen unter uns ergötzen wollen.

Sch.

H 957 | S 965 | B 969

975. Goethe an Schiller

[Weimar,] Dem 21. Februar 1804

Das Werk ist fürtrefflich gerathen, und hat mir einen schönen Abend verschafft. Einige Bedenklichkeiten wgen der Aufführung vor Ostern sind mir beigegangen. Mögen Sie um zwölf Uhr fahren, so komme ich Sie abzuholen.

G.

H 956 | S 964 | B 968

974. Goethe an Schiller

Weimar, am 19. Februar 1804

Eben war ich im Begriff nach Ihnen und Ihrer Arbeit zu fragen; denn nichts von Ihnen zu hören und zu sehen wurde mir zuletzt doch allzulästig. Der Anblick des Stücks und der Rollenaushteilung hat mich sehr vergnügt. Ich sollte denken man müßte die Vorstellung vor Ostern zu Stande bringen, obgleich nur knapp; freilich mit dem Ausschreiben der Rollen müßte es behend gehen. Ich dächte man setzte einige Schreiber zusammen, die zu gleicher Zeit schreiben müßten. Doch davon sobald ich gelesen habe. Jetzt nur recht herzlichen Dank.

G.

H 955 | S 963 | B 967

973. Schiller an Goethe

[Weimar, den 19. Februar 1804]

Hier übersende mein Werk, für das ich unter gegenwärtigen Umständen nichts weiter zu thun weiß. Wenn Sie es durchgelesen, bitte ich zurückzusenden, weil der Rollenschreiber darauf wartet.

Soll es gegen Ostern gegeben werden, so müssen wir suchen es acht Tage vorher zu Stande zu bringen, um noch von den Zimmermanns Gegenwart und, in Rücksicht auf die Kasse, von dem actuellen Zustand in Jena zu profitieren, der sich nach Ostern verändern kann. Dann müßte aber wegen der anzuschaffenden Kleider und der erforderlichen Decorationen schleunige Resolution gefaßt weden, auch müßte man den Macbeth verschieben. Das Einstudiren der Rollen macht keine Schwierigkeit, da die größte von keinem beträchtlichen Umfang ist.

Meine Idee wegen der Rollenbesetzung lege ich bei. Sie ersehen daraus, wie schwer es seyn würde, Zimmermanns Rolle zu besetzen. Muß man sich nach Ostern auch ohne ihn helfen, so geht es dann eher an als wenn gleich der erste Eindruck trüb ist.

Ich bin von diesen Besorgungen und auch vom Wetter sehr angegriffen und muß mich noch einige Tage zu Hause halten. Wollen Sie aber mit Beckern udn Genast, so wie auch mit Meyern udn Heidloff sprechen, so kann die Sache doch vorwärts gehen.

Sch.

H 954 | S 962 | B 966

972. Schiller an Goethe

[Weimar, den 16. Februar 1804]

Ich bin nun dem Ziel meiner Arbeit nahe und muß mich vor allem, was mir die nöthige letzte Stimmung rauben oder verkümmern kann, sorgfältig hüten, besonders aber vor allen französischen Freunden. Entschuldigen Sie mich also, mein theurer Freund, mit der evangelisch christlichen Liebe, die ich Ihnen in ähnlichen Fällen gleichermaßen bereit halten will.

Sch.

H 953 | S 961 | B 965

971. Goethe an Schiller

Weimar, am 16. Februar 1804

Indem ich abermals Zeitungen übersende, frage ich an, ob ich das Vergnügen haben kann Sie heute Abend bei mir zu sehen. Frau von Stael und Herr von Constant werden nach fünf Uhr kommen. Ich will ein Abendessen bereit halten, wenn man Lust hat da zu bleiben; es wäre sehr schön, wenn Sie von der Gesellschaft seyn möchten. Befehlen Sie die Stunde des Wagens

G.

H 952 | S 960 | B 964

970. Schiller an Goethe

[Weimar, den 8. Februar 1804]

Für das Überschickte danke ich allerschönstens. Mit den griechischen Dingen ist es eben eine mißliche Sache auf unserm Theater, und, unbesehen des Werks, würde ich schon dagegen rathen. Hat man Ihnen nicht abseiten Wielands von einer Aufführung der Helena des Euripides gesprochen, wobei aber der Chor mit einer Flöte soll begleitet werden? Ich habe schon vor fünf Wochen davon reden hören und vergessen Sie zu fragen.

Da ich mich heute in einer ganz guten Arbeitslaune befinde, so werde ich wohl einen langen Abend machen und zweifle ob ich werde ausgehen können. Leider muß ich den morgenden Tag heute zu anticipiren suchen, da ich bei Madame de Stael zu Mittag essen soll. Ihren Brief an meinen Schwager habe ich gestern expedirt und seinen Inhalt nachdrücklich empfohlen.

Sch.

H 951 | S 959 | B 963

969. Goethe an Schiller

Weimar, am 8. Februar 1804

Mit den besten Grüßen hierbei verschiedenes:

1. Drei Stück Allgemeine Zeitung, wovon besonders eines, wegen einer merkwürdigen Schulchrie, wichtig ist.

2. Einige Rollen die noch im Macbeth zu besetzen sind, weßhalb ich auch die Austheilung überschicke.

3. Ihr schönes Berglied.

4. Ein, ich fürchte, abermals verunglückter Versuch ein griechisches Trauerspiel heranzurücken; besonders scheint mir der an den alten für uns vielleicht schweren Schritt des Trimeters ohne Vermittlung angeknüpfte Chor sehr unglücklich.

Mögen Sie mich heute Abend besuchen, so befehlen Sie dem Überbringer die Stunde des Wagens.

G.

H 950 | S 958 | B 962

968. An Goethe

[Weimar, den 28. Januar 1804]

In meiner Abgeschiedenheit worin ich jetzt den ganzen Tag zubringe, ist mir so ein freundlicher Gruß zum Abend ein rechtes Labsal, und Sie werden mich ordentlich verwöhnen. Auf die zwei Nova bin ich sehr begierig. Der Gegenstand des Gemäldes scheint mir ganz excellent zu sein und dazu geeignet ein Kunstwerk vom ersten Rang hervorzubringen, weil er zwei ganz entgegengesetzte Zustände sinnlich vereinigt.

Ich habe Ihnen nichts ähnlicher Art zu berichten. Neben meinem Pensum, das langsam fortrückt und wenigstens nicht stockt, habe ich die Memoiren von einem tüchtigen Seemann gelesen, die mich im mittelländischen und indischen Meer herumgeführt haben, und in ihrer Art bedeutend genug sind. Schlafen Sie recht wohl; ich hoffe, Ihnen bald wieder etwas schicken zu können.

Sch.

H 949 | S 957 | B 959

967. An Schiller

Weimar, am 28. Januar 1804

Indem ich frage wie Sie sich befinden, und zugleich versichre, daß es mir, unter der Bedingung daß ich zu Hause bleibe, ganz leidlich gehen kann, gebe ich Nachricht von zwei Kunstwerken die bei mir angelangt sind.

Erstlich ein Gemälde von einem alten Manieristen aus dem siebzehnten Jahrhundert, vorstellend jene Weiber, die sich entblößen, um das fliehende Heer aufzuhalten und es gegen die Feinde zurückzutreiben, mit so viel Geist, Humor und Glück vorgestellt, daß es ein wahrhaftes Behagen erregt.

Zweitens ein Stück von Calderon. Fernando, Prinz von Portugal, der zu Fetz in der Sclaverei stirbt, weil er Ceuta, das man als Lösepreis für ihn fordert, nicht will herausgeben lassen. Man wird, wie bei den vorigen Stücken, aus mancherlei Ursachen im Genuß des Einzelnen, besonders beim ersten Lesen, gestört; wenn man aber durch ist und die Idee sich wie ein Phönix aus den Flammen vor den Augen des Geistes emporhebt, so glaubt man nichts Vortrefflichers gelesen zu haben. Es verdient gewiß neben der Andacht zum Kreuze zu stehen, ja man ordnet es höher, vielleicht weil man es zuletzt gelesen hat und weil der Gegenstand so wie die Behandlung im höchsten Sinne liebenswürdig ist. Ja ich möchte sagen, wenn die Poesie ganz von der Welt verloren ginge, so könnte man sie aus diesem Stück wieder herstellen.

Fügen Sie nun zu diesen günstigen Aspecten irgend einen Act von Tell hinzu, so kann mich in der nächsten Zeit kein Übel anwehen.

Ruhe zu Nacht und gute Stimmung bei Tage wünscht herzlich

G.

H 948 | S 956 | B 958

966. An Schiller

[Weimar,] am 26. Januar 1804

Frau von Stael war heute bei mir mit Müller, wozu der Herzog bald kam, wodurch die Unterhaltung sehr munter wurde und der Zweck, eine Übersetzung des Fischers durchzugehen, vereitelt wurde.

Hier schicke ich meinen Adelung; verzeihen Sie daß ich den Ihrigen wohleingepackt an Voß geschickt habe, der dessen zu einer Recension von Klopfstocks grammatischen Gesprächen höchst nöthig bedurfte. Auch sende die ersten Stücke Zeitungen außer 1 und 2 und was mir sonst an dieser Sendung auch fehlt.

Ihr Gedicht ist ein recht artiger Stieg auf den Gotthardt, dem man sonst noch allerlei Deutungen zufügen kann, und ist ein zum Tell sehr geeignetes Lied.

Morgen Abend um fünf Uhr kommt Benj. Constant zu mir; mögen Sie mich später besuchen, so soll mir’s sehr angenehm sein.

Wohl zu schlafen wünschend.

G.

H 947 | S 955 | B 961

965. An Goethe

[Weimar, den] 26. Januar 1804

Mein Schwager läßt Sie schönstens grüßen. Die Verlobung ist am Neujahr russischen Kalenders, oder am 13. Januar des unsrigen, gefeiert worden. Die Vermählung geht noch im Februar vor sich.

Cotta erkundigt sich sehr angelegentlich nach der Fortsetzung der natürlichen Tochter. Möchte ich ihm etwas Hoffnung geben können!

Er schreibt mir daß er mein Exemplar seiner Allgemeinen Zeitung, welches bisher immer über Jena gegangen, künftig dem Ihrigen beischließen werde. Vielleicht hat er schon den Anfang damit gemacht, in welchem Fall ich darum bitte.

Den Adelung erbitte mir wenn Sie ihn nicht mehr brauchen. Ich habe allerlei Fragen an dieses Orakel zu thun. Hier lege sich eine kleine poetische Aufgabe zum Dechiffriren bei.

Was beginnen Sie heut und morgen? Die lang projectirte französische Vorlesung der Madame de Stael soll, wie ich höre, morgen vor sich gehen. Sind Sie aber morgen Abend zu Hause und aufgelegt, so lade ich mich bei Ihnen ein, denn mich sehnt darnach, Sie zu sehen.

Sch.

H 946 | S 954 | B 960

964. An Goethe

[Weimar, den 24. Januar 1804]

Dank Ihnen für den freundlichen Abendgruß. Ich habe heute bei dem besten Vorsatz nicht viel leisten können, weil ich mit meinem Schlaf zu sehr in Unordnung bin. Auch spüre ich die Folgen des langen Eingesperrtseins an einer Schwere und Dumpfheit des Gemüts. ich muß eilen einmal wieder an die frische Luft zu kommen.

Es freut mich zu hören, daß Müller wenigstens einige Wochen bleiben wird.

Haben Sie die Hallische Literatur-Zeitung nicht gesehen? Sie fängt an mit einer Rezension der Natürlichen Tochter, die it einem vollkommen guten Willen für das Werk gemacht ist und auch nicht die entfernteste Spur einer Tücke verrät. Wahrschienlich haben die Herren etwas recht Großes zu leisten geglaubt, daß sie diesen Effort von Gerechtigkeit ausüben, oder haben sie feurige Kohlen auf Ihr Haupt sammeln wollen. Sonst ist nicht viel in dieser Zeitung zu finden.

Leben Sie recht wohl.

S.
Nicht bei H, zitiert nach S

H – | S 953 | B 957