475. An Goethe

Jena, den 15. Mai 1798

Am Himmelfahrtstag ist Cotta hier; wenn Sie bis dahin auch hier seyn könnten, wär’ es recht hübsch.

Schreiben Sie mir, wenn Sie nicht selbst kommen, was Sie ihm in Rücksicht auf Ihre Schrift gesagt wünschen. Am besten wäre es, Sie setzten einen Preis, und er sähe dann, ob er der Mann wäre, ihn zu geben.

Die Ungerische Schriftprobe däucht mir viel zu scharf. Auf diesem Wege könnte man das Publicum bald blind machen.

In den letztern Stücken des Niethammer’schen Journals werden Sie einen Aufsatz von Forberg über die Deduction der Kategorien gefunden haben, den ich Ihnen doch zu lesen empfehle. Er ist sehr gut gedacht und geschrieben.

Da Sie hoffentlich nächstens hier sind so behalte ich bis dahin eine ganz neue und unerwartete Novität zurück, die Sie sehr nahe angeht und die Ihnen viel Freude machen wird. Vielleicht errathen Sie sie aber.

Das was Ihnen im Homer mißfällt werden Sie wohl nicht absichtlich nachahmen, aber es wird, wenn es sich in Ihre Arbeit einmischt, für die Vollständigkeit der Versetzung in das Homerische Wesen und für die Ächtheit Ihrer Stimmung beweisend seyn. Es ist mir beim Lesen des Sophokles mehrmals eine Art der Spielerei bei den ernsthaftesten Dialogen aufgefallen, die man einem Neueren nicht hingehen ließe. Aber den Alten kleidet sie doch, wenigstens verderbt sie die Stimmung keineswegs und hilft noch einigermaßen, dem Gemüth bei pathetischen Scenen eine gewisse Aisance und Freiheit mitzutheilen. Eine Unart scheint sie mir aber doch zu seyn und also nicht weniger als Nachahmung zu verdienen.

Ich freue mich auf Meyer’s Niobe und bin begierig sie mit Ihrer Abhandlung über Laokoon zu vergleichen. Diesen sende ich Ihnen, da Sie ihn neulich verlangten, hier zurück.

Schlegel hör’ ich hat Hoffnung hier eine Professur zu erhalten? Sein Athenäum erhielt ich eben, hab’s aber noch nicht ansehen können.

Freilich hat mir der Edle von Retzer seine Verse auch zurückgelassen, die den ganzen Mann vollends fertig machen.

Paulus unterbricht mich eben. Leben Sie recht wohl.

Sch.

H 471 | S 465 | B 465